Für: 8 Personen     Zeit: 1 Stunde

 

Zutaten

TEIG

150 g Mehl
120 g Zucker
2 TL Backpulver
2 TL Vanillezucker
2 EL Kakao (optional)
50 g Butter
200 ml Milch

BUTTER-KAFFEE-CREME

150 g Butter (Raumtemperatur)
100 g Puderzucker
1 EL Wasser
1 TL Vanillezucker
6 EL kalter Espresso

SAHNEHAUBE (optional)

ungefähr 150 ml Sahne
2 Tl Vanillezucker

 

Zubereitung

Backofen auf 250° C vorheizen. Ein Backblech von der Größe des Backofens mit Backpapier auslegen. Biskuitboden vorbereiten: Butter schmelzen, aber nicht kochen lassen. Milch zugeben und auf Raumtemperatur erwärmen. Die trockenen Zutaten vermengen, die Butter-Milch-Mischung dazu geben und zu einem flüssigen, weichen Teig verrühren. Den Teig 1-1½ cm dick gleichmäßig auf dem Backblech verteilen. Ungefähr 10 Min. backen, bis er hellbraun ist. Das Biskuit sollte weich sein, damit es sich leicht rollen lässt.

Für die Buttercreme die Butter mit dem Puderzucker zu einer weichen Masse verrühren und gleichzeitig Wasser, kalten Kaffee und Vanillezucker unterrühren. Den abgekühlten Kuchen mit Zucker oder Kokosflocken bestreuen. Den Kuchen wenden, indem man ein weiteres, mit Backpapier belegtes Backblech oder Schneidebrett auf den Kuchen legt und ihn darauf kippt. Buttercreme auftragen und gleichmäßig verteilen. Dann von der langen Seite her aufrollen. Kurz bevor man mit dem Aufrollen fertig ist, hebt man den Kuchen auf die Servierplatte.

Mit Schlagsahne überziehen und mit Früchten oder geriebener Schokolade verzieren. Kann auch ohne Sahne zusammen mit anderen Keksen zum Tee serviert werden. Ohne Sahne kann der Kuchen eingefroren werden; eine Stunde vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank nehmen. Dann schmeckt er köstlich und lässt sich leichter schneiden.

Der Kuchen kann auch vegan hergestellt werden mit Sojamilch und Margarine oder Öl. Dann lässt er sich jedoch nicht so leicht rollen.